Schnarchen in der gesellschaftlichen Wahrnehmung

Schnarchen hat einen schlechten Ruf, soviel scheint heute klar. Je nach Ausprägung kann es die Gesundheit stark beeinträchtigen und neben Tagesmüdigkeit und Konzentrationsstörungen zu einem erhöhten Risiko von Bluthochdruck, Schlaganfall und Herzinfarkt führen. Daneben bringt Schnarchen für das Leben des Partners eines Schnarchers große Einbußen an Lebensqualität mit sich – schließlich ist seine eigene Schlafqualität…

Erfassen von Schlafstörungen via Smartphone

Wir hatten bereits vor einigen Wochen über die neuesten technischen Möglichkeiten zum Erfassen von Schlafstörungen und insbesondere von Schnarchen geschrieben. Siehe hier. Heute wollen wir Ihnen ein paar Apps zum Aufnehmen von Schlafgeräuschen vorstellen. Sogenannte „Sleep Recorder“ können dabei helfen, ein besseres Bild davon zu bekommen, ob und in welcher Form und in welchem Umfang…

Was kann man gegen Schnarchen unternehmen (Teil 2)?

Im letzten Eintrag haben wir die bekanntesten Methoden zur Bekämpfung von Schnarchen vorgestellt. Siehe hier: http://ow.ly/p0zeX Heuten wollen wir die Frage beantworten, was man mit dieser Information anfangen kann. Wir empfehlen folgendes Vorgehen:   Prüfen Sie zunächst, welcher Schnarchtyp Sie sind – entweder durch einen HNO-Arzt, ein Schlaflabor oder einen vereinfachten Selbsttest; bei letzterem lassen…

New website design

The new Enlish version of the Somnipax website (www.somnipax.eu) has been launched! Thank you for your comments and suggestions. We have tried incorporating as much feedback as we could and hope that you like the new look and content. Please let us know if you have any further questions or suggestions.

Was kann man gegen Schnarchen unternehmen (Teil 1)?

Sucht man im Internet nach Lösungen gegen Schnarchen, so findet man eine schier unüberschaubare Menge an Tipps und Vorschlägen. Wir wollen hier eine Übersicht über die gängigsten Lösungsmethoden bieten. Welches Hilfsmittel nun am Effektivsten ist, lässt sich aber nicht für alle Schnarcher gleich beantworten. Denn Schnarchen kann unterschiedliche Ursachen haben und dementsprechend kann es je…

Ein paar Statistiken zum Schnarchen

Man liest immer wieder darüber, dass der Anteil der Schnarcher an der Bevölkerung sehr hoch ist. Doch wie hoch ist er tatsächlich? Einer breit angelegten Studie der Semmelweis Universität in Budapest zufolge liegt der Anteil der Schnarcher an der männlichen Bevölkerung über 18 Jahre bei 60%, wobei 36% der Männer als laute Schnarcher eingestuft wurden….

Evolutionsgeschichte des Schnarchens

Woher kommt Schnarchen? Wenn man diese Frage mal nicht aus medizinischer Sicht, sondern aus Evolutions-Sicht stellt, dann trifft man auf zwei Theorien: 1. Schnarchen als Abschreckung Nach dem Schweizer Franz Theiler ist Schnarchen ein Überbleibsel aus der Frühzeit des Menschen. Als der Mensch noch nicht in festen Behausungen lebte sondern unter freiem Himmel übernachtete, schützte…

Schnarchen ≠ Schnarchen

Wenn im Bett nebenan jemand schnarcht interessiert den leidgeplagten “Zuhörer wider willen” sicher nicht, welche Art von Schnarchen ihn da quält. Dabei ist Schnarchen nicht gleich Schnarchen. Die Medizin unterscheidet grob zwischen den folgenden Arten von Schnarchen: Primäres Schnarchen (Rhonchopathie): die Rachenmuskulatur im Mundrachen entspannt sich bzw. erschlafft im Schlaf und gerät durch den Atemluftstrom…

Erfassen von Schlafstörungen und Schnarchen

Die Ursachen von Schlafstörungen lassen sich bei Personen, die alleine schlafen, oft nur schwer feststellen. Deshalb wissen viele Schnarcher überhaupt nicht, dass sie schnarchen und dass sie deshalb Gesundheitsrisiken ausgesetzt sind. Sie spüren nur, dass sie morgens abgeschlagen und übermüdet, ja teilweise sogar gerädert sind, obwohl sie eigentlich ausreichend geschlafen haben. Die Technik hat im…

Schlafmangel und seine Folgen

Guter, erholsamer und ruhiger Schlaf ist eine Grundvoraussetzung dafür, damit man dauerhaft in Beruf und Freizeit leistungsfähig bleiben kann. Dabei kommt es sowohl auf die Qualität als auch auf die Menge an Schlaf an, den man bekommt. Schlechter Schlaf hat negative Folgen für die Gesundheit unabhängig davon, ob die Ursachen für die Schlaflosigkeit in psychischem…